1373 bis 2023 • Rudow feiert in diesem Jahr sein 650-jähriges Bestehen. Mehr …


Berlin Rudow

Kunstprojekt stellt eine afghanische Geflüchtete vor

Eine afghanische Familie auf ungewöhnliche Art und Weise kennenlernen, das ist am Wochenende, 18. und 19. März, in der Seniorenfreizeitstätte Alt-Rudow 60a möglich. Von 14 bis 18 Uhr sind dort Videoporträts und Zeichnungen zu sehen. Berliner Woche, 7.3.2023


Rudow: Einbruch in Kleintransporter – Polizei nimmt Duo fest. Die beiden stahlen aus dem Fahrzeug ein Navigationsgerät und flüchteten zunächst. Bei der Festnahme wurden ein Messer sowie eine Schreckschusspistole entdeckt. Berliner Zeitung, 27.2.2023


An der Kanalstraße bewegt die Firma rebuy mehr als 100.000 gebrauchte Artikel pro Tag. Biegt man von der Köpenicker Straße in die Kanalstraße ein, fällt der Blick unweigerlich auf ein mehr als 300 Meter langes Gebäude, das aus zwei Hallen besteht. Dort hat die rebuy recommerce GmbH ihren Sitz. Sie lebt vom An- und Verkauf von gebrauchten Büchern, CDs, DVDs, Computerspielen und Elektroartikeln wie Handys, Tablets, Spielkonsolen und Kameras. Berliner Woche, 24.2.2023


Schneise der Verwüstung: Mann begibt sich auf Crash-Fahrt in Berlin-Rudow. In Berlin-Rudow wurden in der Nacht zahlreiche Autos beschädigt. Ein Mann fuhr offenbar im Ausnahmezustand und mit etwa 100 km/h durch eine Straße. Berliner Zeitung, 19.2.2023


KfZ-Meister Schenk aus Rudow: Das ist der Mann, der Franziska Giffey in Neukölln besiegte. Olaf Schenk von der CDU hat in Rudow das Direktmandat geholt – mit 15 Prozentpunkten Vorsprung vor Franziska Giffey. Weil er vor Ort mehr aktiv sei, sagt er. Der Tagesspiegel, 14.2.2023


Cheerleaderinnen ganz weit vorn. Sieben junge Frauen treten bei der WM in Florida an. Sieben Sportlerinnen des TSV Rudow 1888 ist etwas ganz Besonderes gelungen: Sie gehören zum ersten offiziellen deutschen Nationalteam der Disziplin „Performance Cheer Freestyle Pom“. Im April reisen sie nach Orlando/Florida und kämpfen auf der Weltbühne um einen Titel. Berliner Woche, 11.1.2023


Zwangsarbeit in Neukölln. In der Clay-Schule ist Geschichte mehr als ein Schulfach. Wo die neue Clay-Schule hinkommt, stand einst ein NS-Zwangsarbeitslager. Die Schule geht neue Wege, um an die Geschichte zu erinnern. Berliner Morgenpost, 9.12.2022


Allee in Rudow: Platanen werden gefällt. In der Waßmannsdorfer Chaussee verschwinden in diesem Winter elf Platanen. Der Bezirk kündigt eine Infoveranstaltung an. Berliner Abendblatt, 24.11.2022


Neuköllner Blumenviertel zieht gegen Berlin vor Gericht. Fünf Grundstückbesitzer ziehen gegen das Land Berlin vor Gericht. Sie fordern den Weiterbetrieb der abgestellten Brunnenanlage. Berliner Morgenpost, 8.11.2022


Bagger beschädigt Pfarrsiedlung. Alle Jahre wieder haben die Bewohner der Pfarrsiedlung in Berlin-Rudow kein warmes Wasser. Und die Reparaturarbeiten verschlimmerten das Problem noch: Der nach dem Leck buddelnde Bagger beschädigte die Telefon-, Strom- und Wasserleitungen. Video auf rbb24, 15.10.2022


Kommt Weiterbau zum BER? 890 Millionen Euro! Poker um U7-Verlängerung. Die U7 endet momentan noch am Bahnhof Rudow, soll aber bis zum Flughafen BER verlängert werden. B.Z., 12.10.2022


Weitere Flop-Verkäufe des Senats. Warum ersteigert Berlin diesen Gammel-Bunker? Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten … Der Weltkriegsbunker in Rudow ist versteigert. And the winner is Berlin – oder in Wahrheit doch der Loser? B. Z., 12.9.2022


Ungewöhnliche Begegnung: Die Diesel-Weißwurst fuhr durch Rudow. Wo sonst nur Güterzüge verkehren, rollte ein ICE durch den Süden Berlins. Es handelte sich um einen besonderen Zug – mit einer besonderen Mission. Berliner Zeitung, 8.9.2022  •  Mehr Infos über den advanced TrainLab auf Wikipedia


Ohne U-Bahn bleibt die Verkehrswende ein schlechter Witz. Die U-Bahn ist das schnellste und zuverlässigste öffentliche Verkehrsmittel und das einzige, das dem Auto ernsthaft Konkurrenz machen kann. Es ist und bleibt widersinnig, dass ausgerechnet der Ausbau der U-Bahn von Grünen und Linken verhindert wird, meint Gunnar Schupelius. B.Z., 20.7.2022


Schnäppchen mit 18 Zimmern. Berliner Weltkriegsbunker ab 145.000 Euro zu ersteigern! Rudow: Ein Stück Geschichte kommt unter den Hammer. Am 25. Juni kann im Auditorium an der Friedrichstraße ein Weltkriegsbunker ersteigert werden. B.Z., 26.5.2022


Steigendes Grundwasser in Berlin-Neukölln: Brunnenanlage im Rudower Blumenviertel wird Ende Juni abgeschaltet. Seit Jahren steigt den Eigenheimbesitzern im Blumenviertel das Grundwasser bis in den Keller. Nun soll die Pumpanlage abgeschaltet werden, der Ausbau dezentraler Anlagen stockt. Der Tagesspiegel, 19.5.2022


Rudow (Artenschutzstation in Neustrelitz)Artenschutzstation Rudow

– eine neue Heimat für bedrohte Tiere

Gesehen im Landkreis Mecklenburg-Strelitz


Neukölln baut Bildung. Rohbau der Clay-Schule ist fertig. Der Rohbau der Clay-Schule in Berlin-Rudow steht. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit wurde am 27. April 2021 der Richtkranz auf dem Gebäude gesetzt und der Richtspruch gesprochen. Der Schulleiter dankte den Bauarbeitern für die geleistete Arbeit. Der Neubau der musikbetonten Clay-Schule, einer Integrierten Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe, dazugehöriger Doppelsporthalle und Mensa, ist mit rund 66 Mio. Euro die größte Investition des Bezirks Neukölln in einen Schulneubau. 1.100 Schülerinnen und Schüler werden hier künftig im gebundenen Ganztagsbereich lernen. Die neue Schule spricht eine sehr markante Architektursprache. Sichtziegel und Holzelemente bestimmen die Außenfassade. Der Innenraum gliedert sich in das steinerne Erdgeschoss mit den allgemeinenFunktionen sowie das Obergeschoss aus Holzmaterialien mit den Lernlandschaften und den Dachterrassen. Das ganze Gebäude wird nach den pädagogischen Bedürfnissen der Jahrgangscluster errichtet. Die Schule ist damit eine von drei Pilotschulen Berlins, in der exemplarisch neue räumlich-didaktische Konzepte und nachhaltige bauliche Lösungen erprobt werden. Sie wollen mehr über die Rohbaufertigstellung der Clay-Schule erfahren? – Tagesaktuelle Baustellenfotos finden sie hier


Vor 60 Jahren: Im Berliner Spionagetunnel beginnt das Abhören – Fast ein Jahr lang, vom 11. Mai 1955 bis zum 22. April 1956, zapften die Geheimdienste CIA und MI6 in einem Tunnel unter der Berliner Sektorengrenze Telefon- und Fernschreibkabel an, die die sowjetischen Armee benutzte. heise.de, 11.5.2015

Spielplatz in RudowBroschüre mit den Spielplätzen in Neukölln. In der Broschüre ist auch der Spielplatz in der Gartenstadt Rudow / Elfriede-Kuhr-Str. ausführlich beschrieben. Adresse des Spielplatz-Führers: Spielplatz-Führer

Spionage-Tunnel in Rudow: Als die CIA ihren Tunnel-Coup verpatzte. Es hätte ein großer Erfolg für die westlichen Geheimdienste werden können – Mitte der fünfziger Jahre buddelte die CIA in Westberlin einen Stollen in Richtung Osten und zapfte ein Nachrichtenkabel der Sowjets an. Doch am Ende war die “Operation Gold” ein heimlicher Sieg für den KGB. Bericht auf Spiegel-Online, 27.8.2009

Lieblingsorte: Landschaftspark Rudow-Altglienicke, Dörferblick in Rudow, Rudower Höhe mit Rodelbahn, Rudower Spinne, Spielplatz Ritterburg, Geschäftsstraße Alt-Rudow

Rudow ist der südlichste Ortsteil des Bezirks Neukölln. Er grenzt im Norden an die Ortsteile Britz und Baumschulenweg, im Westen an Buckow und Gropiusstadt, im Osten an Johannisthal und Altglienicke sowie im Süden an die in Brandenburg liegenden Orte Schönefeld, Waßmannsdorf und Großziethen.